Revision der Drehscheibe im Locorama Romanshorn
Das Locorama, die Eisenbahn-Erlebniswelt für Jung und Alt in Romanshorn am Bodensee, verfügt auf dem Depotareal über eine Drehscheibe. Sie wird oft gebraucht und ist wortwörtlich der eigentliche Dreh- und Angelpunkt des Fahrbetriebs. Dank der Drehscheibe können alle Gleise des Depots mit Schienenfahrzeugen erreicht werden.
​
Die Stiftung Historisches Bahnhof-Ensemble Romanshorn hat sich entschieden, die aus dem Jahr 1910 stammende Drehscheibe einer umfassenden Revision mit Neuanstrich zu unterziehen. Wir führen die notwendigen Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Firmen aus und übernehmen die Rolle der Projektleitung. Mittlerweile haben wir die 28 Tonnen schwere und 20 Meter lange Brücke aus der Grube gehoben, nun können Grube und Brücke saniert und für weitere Einsatzjahre im Museumsbetrieb ertüchtigt werden.
Dachrevision am BDe 3/4 43 "Möhl" der Eurovapor
Der BDe 3/4 mit der Betriebsnummer 43 ist das Arbeitspferd des Eisenbahnvereins "Eurovapor" und regelmässig für Sonderfahrten auf dem Schweizer Schienennetz unterwegs.
​
Nachdem der Triebwagen vor einigen Jahren eine Neu- lackierung des Wagenkastens erhalten hatte haben wir nun die Dachpartie überprüft und neu lackiert. Die Kontrollen umfassten im Wesentlichen die Dachleitungen und Dach- widerstände sowie die Befestigungen der Aufbauten. Abschliessend wurde das Dach von Rost befreit und die neue Lackierung in mehreren Farbschichten aufgetragen.
​
Die Dachlaufbretter haben wir ersetzt und mit neuen Trittleisten versehen, damit auch zukünftig sicher auf dem Triebfahrzeug gearbeitet werden kann.
Wiederinbetriebnahme der Spanisch-Brötli-Bahn
Welcher Schweizer Eisenbahnfreund kennt sie nicht, die "Spanisch- Brötli-Bahn"? Der legendäre Zug ist Blickfang und Publikumsmagnet zugleich, wo immer die Komposition verkehrt.
Unter Federführung der Stiftung SBB-Historic haben unsere Mitarbeiter an der Wiederinbetriebnahme des historischen Zugs mitgearbeitet. Unser Teil der Arbeiten umfasste insbesondere die Instandsetzung und Aufarbeitung der Holzrahmen, der Plattformen und der Sitzbänke. Eine interessante Arbeit, die uns viel Freude bereitet hat.
​
Die farbenfrohe Komposition wurde nach längerem Unterbruch aus Anlass des 175-Jahr-Jubiläums der Schweizer Eisenbahnen im Jahr 2022 wieder für Sonderfahrten eingesetzt.
​
​
Fahrwerks- und Wagenkastenrevision am AB 312 der VVT
Der Verein Vapeur Val-de-Travers ist ein in St. Sulpice im Kanton Neuenburg beheimateter Eisenbahnverein. Seit über 30 Jahren führt der VVT Fahrten mit historischen Eisenbahn-fahrzeugen durch und besitzt in seiner Sammlung neben verschiedenen Dampflokomotiven auch eine Anzahl historischer Personenwagen.
​
Aus Kapazitätsgründen wurde vom VVT entschieden, die Arbeiten für die Aufarbeitung und Wiederinbetriebnahme des Wagens AB 312 an unsere Unternehmung zu vergeben. Der aus den 1950er Jahren stammende Personenwagen hat in unserer Werkstatt in Winterthur eine Revision des Laufwerks, des Rahmens, der Bremsanlage sowie der Zug- und Stossvorrichtungen erhalten. Abschliessend erfolgte eine Neulackierung des Wagenkastens inkl. Fahrzeugdach. Der VVT plant, den AB 312 in naher Zukunft zusammen mit den ebenfalls vereinseigenen B4ü 3924 und 3933 sowie dem F4ü 18823 für Sonderfahrten einzusetzen.
Aufarbeitung des Trambahn-Personenwagens 369 der AGMT
In enger Zusammenarbeit mit der AGMT Association Genevoise du Musée des Tramways haben wir den Trambahn-Personenwagen 369 einer Hauptrevision unterzogen und umfassend aufgearbeitet.
​
Der herrliche Vierachser mit offenen Plattformen, Baujahr 1913, war zuletzt in den frühen 1970er Jahren auf dem Genfer Tramnetz im Einsatz und seither abgestellt. Obwohl sich der Wagen in einem ordentlichen Allgemeinzustand befand, waren insbesondere bei den Holzteilen umfangreiche Restaurationsarbeiten notwendig. Wie immer haben wir wenn möglich die originale Substanz erhalten und aufgearbeitet, teilweise war es aber unumgänglich Bauteile zu ersetzen. Besondere Aufmerksamkeit haben wir der seitlichen Lattung geschenkt: Die Täfer mussten komplett abgebaut und ersetzt werden. Hier haben wir auf Wunsch des Kunden wieder das originale Pitch Pine Holz beschafft, daraus neue Täfer nach Vorlage des Originals hergestellt und am Wagen montiert.
​
Der Wagen 369 verkehrt ab Oktober 2024 im Rahmen von Sonderfahrten wieder durch die Stadt Genf, oft im selben Zug mit dem ebenfalls durch unsere Firma aufgearbeitete Güterwagen K 410.
Neuaufbau des Trambahn-Güterwagens K 410 der AGMT
Auf dem damaligen Tramnetz der Stadt Genf, das in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zu den grössten in Europa gehörte, wurde ein beachtlicher Güterverkehr abgewickelt. Dazu verfügte die Trambahn über eine Anzahl Güterwagen.
Im Auftrag der AGMT Association Genevoise du Musée des Tramways entstand in unserer Werkstatt der Güterwagen K 410 der ehemaligen Genfer Trambetreibe GTE. Während wir den Rahmen, das Laufwerk und die Bremsanlage des Spender-fahrzeugs K 204 der BVB Bex-Villars-Bretaye einer Haupt-revision unterzogen, wurde der Wagenkasten komplett neu aufgebaut. Da vom Originalfahrzeug keine Pläne mehr vor-handen waren, orientierten wir uns an historischen Fotos. Auf Basis dieser Unterlagen haben wir unter anderem die Holz-lattung und die Fenster neu hergestellt. Der K 410 verkehrt in historischen Genfer Tramzügen und erinnert mit seiner Präsenz an den damaligen Güterverkehr der CGTE.
Innenraum-Rekonstruktion des C 52 der Birsigthalbahn
Der Verein Pro Birsigthalbahn betreibt in der alten Wagenremise in Rodersdorf SO ein mit Herzblut und viel Liebe zum Detail ein-gerichtetes Museum, das die Erinnerung an die ehemalige BTB wachhält. Dessen Besuch können wir allen Eisenbahnfreunden sehr empfehlen!
Im Museum befindet sich in statischer Ausstellung unter anderem auch der Personenwagen C 52. Da der Wagen nicht in unsere Werkstatt nach Winterthur gebracht werden konnte, haben unsere Mitarbeiter anlässlich von "Arbeitswochen" die notwendigen Tätigkeiten in Rodersdorf ausgeführt. Der Innenraum wurde in enger Zusammenarbeit mit Vereinsmitgliedern komplett saniert. Die aus den 1960er-Jahren stammenden Umbauten wurden entfernt, die originale Inneneinrichtung restauriert, die Gepäckträger mit neu geknüpften Gepäcknetzen versehen und der Wagen wieder in den Zustand von ca. 1930 zurück gebaut. Zudem hat der Wagen eine Bar und praktische Tischchen erhalten, so dass der "52" nun als Museums-Bistro dienen kann und zum geselligen und gemüt-lichen Verweilen einlädt.
Hauptrevision des ABi 4418 "Seetaler"
Der ABi 4418 "Seetaler" wurde in einer Serie von 20 Wagen als 2./3. Klasse Personenwagen in den späten 40er Jahren von den SBB in Dienst gestellt. Diese Fahrzeuge waren für den Einsatz auf Nebenlinien mit oft starken Steigungen vorgesehen.
Dank dem Kasten aus Aluminium, den offenen Plattformen und dem leichten Gewicht von nur 20 Tonnen ist der Wagen für den Einsatz bei Museumsbahnen ideal geeignet. Unser Wagen wurde 1974 an die Oensingen-Balsthal-Bahn verkauft, wo er bis 1999 verblieb.
​
Der asbestsanierte Wagen erhält bei uns eine komplette Hauptrevision mit Aufarbeitung der Fahrwerks- und Bremsanlage sowie zahlreicher weiterer Komponenten.
Insbesondere der Revision und Aufarbeitung der bei diesem Wagentyp oft von Korrosion und Rissbildung betroffenen Radsätze und Drehgestelle schenken wir besondere Aufmerksamkeit. Ausserdem wird der Innenraum nach Kundenwunsch neu gestaltet und den Anforderungen des musealen Eisenbahnbetriebs angepasst werden.
Fahrwerksrevision am C2 405 "CARO" des DVZO
Der "CARO", korrekte Bezeichung C2 405, ist ein historischer Personenwagen 3. Klasse der ehemaligen Bodensee- Toggenburgbahn. Der Personenwagen wurde im Jahr 1913 an das Ostschweizer Eisenbahnunternehmen ausgeliefert und während rund 50 Jahren im Plandienst eingesetzt. Mitte der 60er-Jahre erhielt er eine neue Inneneinrichtung und Lackierung. Seither verkehrte er im bekannten "Amor-Express" als "Carrozza Romantica" mehrheitlich im Sonderzugeinsatz zwischen Boden- und Vierwaldstättersee. Seit einigen Jahren ist das Fahrzeug beim Dampfbahn Verein Zürcher Oberland DVZO in Bauma beheimatet.
​
In unserer Werkstatt hat der originelle Wagen in enger Zusammenarbeit mit dem DVZO eine umfassende Fahrwerksrevision mit Neulackierung des Rahmens und Aufarbeitung zahlreicher Fahrwerks- und Bremskomponenten erhalten. Mittelfristig ist vom DVZO geplant, den Wagen in der ursprünglichen grünen Farbe zu lackieren und die originale Inneneinrichtung zu rekonstruieren.
Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten am C4 9002 von SBB Historic
Im Auftrag von SBB Historic haben wir am historischen Personenwagen 3. Klasse C4 9002 (Baujahr 1910) verschiedene Kontroll- und Instandhaltungsarbeiten ausgeführt. Zu diesem Zweck haben wir das Fahrzeug von den Drehgestellen abgehoben und die Bremsanlage, das Laufwerk sowie die Zug- und Stossvorrichtungen teildemontiert. Die gründliche Überprüfung und Instandstellung sowie die Inbetriebnahme mit Probefahrt haben wir protokolliert und dokumentiert.
​
Ausnahmsweise haben wir die Arbeiten nicht in unserem Depot in Winterthur ausgeführt, sondern - aufgrund der gegebenen Ausgangslage - unsere Werkstatt temporär im Depot Buchs SG eingerichtet.
​
Mittlerweile ist der in Rapperswil SG beheimatete Wagen wieder hinter historischen Elektro- und Dampflokomotiven unterwegs, oft zusammen mit 2- und 3-achsigen Personen-wagen als stilreine Komposition der 1920er Jahre.
Aufarbeitung des Dynamometer-Messwagens Xd4ü 99701
Der historisch wertvolle Wagen wurde in unserer Werkstatt einer umfassenden Revision unterzogen und ist nun technisch und optisch wieder in Bestform. Die Mitglieder des Vereins Dynamometerwagen haben gegen 1000 Arbeitsstunden Eigenleistung erbracht und damit wesentlich zur Reduktion der Revisionskosten beigetragen. Die aktive Mitarbeit von Vereinsmitgliedern an den Revisionsarbeiten ist in unseren Unternehmensgrundsätzen verankert und von Seiten unserer Firma ausdrücklich gewünscht.
​
Wesentliche Arbeiten im Rahmen der Revision waren das Aufarbeiten des Rahmens und der Zug- und Stossvorrichtungen, die Reparatur des Holzaufbaus, die Neuverblechung des Kastens sowie der Neuaufbau des Oberlichts inklusive Verblechung des Dachs.
​
Der Xd4ü verkehrt zur Freude des Vereins Dynamometerwagen und zahlreicher Eisenbahnfreunde nun wieder auf dem Schweizer Schienennetz.